Bei einer “404 File Not Found” Servermeldung kann der Server die aufgerufene Datei oder Webseite nicht finden. Es handelt sich hierbei um einen HTTP-Statuscode.
Ursachen für eine 404-Fehlermeldung
Im Kern geht es darum, dass das aufgerufene Dokument nicht auf dem Server verfügbar ist und somit nicht über den Web-Browser angezeigt werden kann. Als mögliche Ursachen hierfür kommen in Frage:
- die aufgerufene Webseite wurde verschoben
- die aufgerufene Webseite wurde gelöscht
- die URL der Webseite hat sich geändert
- die URL der Webseite wurde falsch in der Adresszeile des Web-Browsers eingegeben
Kennt man die Bedeutung von des HTTP-Statuscodes 404, so kann man selbst eine Fehlereingrenzung vornehmen, indem man bspw. die eingegebene URL auf Schreibfehler überprüft. In manchen Fällen lässt sich dies erkennen und korrigieren und somit die gewünschte Webseite aufrufen.
Benutzerdefinierte 404-Fehlerseiten
Viele Websites erstellen benutzerdefinierte 404-Fehlerseiten, mit deren Hilfe Benutzer eine gültige Seite oder ein Dokument innerhalb der Website finden können. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher eine klar verständliche Information angezeigt bekommt, warum die gewünschte Seite nicht angezeigt werden kann. Zudem lassen sich durch Hyperlinks weitere Optionen einbinden, um bswp. zur Homepage zu navigieren oder ein bestimmtes Nachrichtenarchiv zu öffnen. Ein weiterer Best-Practise-Ansatz ist die Integration eines Suchfeldes zur Auffindbarkeit von Inhalten innerhalb der Website. Eine benutzerdefinierte 404-Fehlerseite optimiert folglich die Usability einer Website und verringert das Risiko eines Absprunges durch den Besucher.